Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.bernina.com sowie unserer weiteren Angebote auf den Seiten blog.bernina.com, inspiration.bernina.com, kurse.bernina.com und www.bernette.com (im Folgenden gemeinsam als „unsere Website“ bzw. „unsere Seite“ bezeichnet). 

Neben unserem Online-Angebot stellen wir Ihnen kostenlos eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir daher weiterhin über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App "BERNINA" (im Folgenden "App").

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.

Die Datenschutzbestimmungen bilden zusammen mit den Nutzungsbestimmungen die Grundlage für die Bearbeitung der personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten einzig zu den Zwecken, für welche die Daten übermittelt wurden.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Datenschutzbeauftragter, Serverstandort

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die

BERNINA International AG
Seestraße 161
8266 Steckborn
Schweiz


E-Mail: [email protected]
Telefon: +41 (0)52 762 11 11 (siehe unser Impressum)
 
Unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Denkinger erreichen Sie unter der E-Mail Adresse [email protected] oder unserer vorgenannten Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
 
Darüber hinaus können Sie sich auch an die für Sie zuständige Marktorganisation wenden, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht: [email protected]


Die personenbezogenen Daten werden bei BERNINA auf Servern in der EU gespeichert.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Bei Besuch der Website und Gebrauch der App

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an uns übermittelt. Bei Nutzung der App, über welche Sie auf die Inhalte unserer Websites bernina.com, inspiration.bernina.com und blog.bernina.com zugreifen können, erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Website aufrufen oder unsere App nutzen, werden ohne Ihr Zutun folgende Daten erhoben und temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • verwendeter Browser
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • App version

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
 

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website bzw. App
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website bzw. App
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • zur Bestimmung der richtigen Länderseite
  • zu weiteren administrativen Zwecken 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend genannten Zwecken zur Datenerhebung.
 
Darüber hinaus setzen wir bei Ihrem Besuch unserer Website und Ihrer Nutzung der App Cookies sowie Analysedienste und Social Media Bookmarks / Plug-ins ein. Nähere Erläuterungen zu Cookies und Analysediensten erhalten Sie unter den Ziff. 4. bzw. 5. und zu Social Media Bookmarks / Plug-ins unter Ziff. 6 dieser Datenschutzerklärung. Unter Ziff. 7. und 8. informieren wir über die Einbindung von YouTube-Videos bzw. Google Maps.

Bitte beachten Sie: Das Online-Angebot von BERNINA richtet sich an Nutzer in der gesamten Welt. Sofern Sie über den Browser oder die App sich Inhalte anzeigen lassen, die sich nicht an europäische Kunden richten, unterliegen diese nicht mehr den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung. Dies gilt insbesondere für das Angebot unter www.bernina.com, www.bernette.com sowie den WeAllSew-Blog unserer US-Amerikanischen Niederlassung.

Bei Nutzung des Zubehör-Organizer in der BERNINA App

Um den Zubehör-Organizer der BERNINA App nutzen können, müssen Sie sich registrieren. Der Login der App ist identisch mit dem Login des BERNINA Kundenportals (Single-Sign-On-Verfahren). Vergleiche hierzu Absatz 2, Bei Nutzung unseres Kundenportals und der Produktregistrierung auf www.bernina.com.
 
Wenn Sie Produkte auf die Zubehör-Organizer Listen in den Apps setzen möchten, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten und nutzen diese zum Zwecke der Kundendatenverwaltung sowie zur personalisierten Direktwerbung.
 
Informationen, die Sie im Zubehör-Organizer der BERNINA App bereitstellen, können mit anderen Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, in einem Kundenprofil verknüpft werden. Dabei beachten wir den Grundsatz der Zweckbindung und verknüpfen lediglich solche Daten, die für dieselben Zwecke (z.B. für personalisierte Werbung) erhoben wurden. BERNINA kann Fachhändlern, Lieferanten oder Dienstleistern Informationen aus Ihrem Kundenprofil bereitstellen, wenn Sie Ihre, jederzeit widerrufbare, Einwilligung in diese Übermittlung erteilt haben oder die Übermittlung zwingend notwendig ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. BERNINA wird Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang weitergeben. Diese Dritten werden verpflichtet, Ihre Daten angemessen zu schützen und rechtskonform zu nutzen.

Weitere Datenverarbeitungsvorgänge bei Nutzung der App

Beim Herunterladen der App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.  

Weiterhin benötigen wir Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse.

Bei Anmeldung im Kundenportal über die App verarbeiten wir folgende Pflichtinformationen von Ihnen, um Sie eindeutig zu identifizieren: Kundenname und Passwort. Die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erfolgt zum Zweck der Zugangsverwaltung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt insbesondere in der Ermöglichung der Anmeldung im Kundenportal über die App. Nach Vergabe eines Passworts ist ein optionaler Login per Touch ID/Face ID (iOS) oder Fingerprint/Gesichtserkennung (Android) möglich. Diese Daten werden nur lokal am Gerät gespeichert und nicht zur Verarbeitung weitergegeben. 

Zur Nutzung der App ist ein Zugriff auf Netzwerkfunktionen (WLAN oder mobiles Internet/ mobile Daten) Ihres Endgerätes erforderlich, die Sie über die Einstellungen Ihres Endgerätes (siehe dort unter „Einstellungen/Datenschutz“) selbst konfigurieren können. Dieser Netzwerk-Zugriff ist erforderlich, da die App nur im Online-Modus des Endgeräts nutzbar ist. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.

Wir nutzen den Push-Service der Betriebssystemhersteller Apple Inc. und Google LLC, um Ihnen Nachrichten (im Folgenden auch bezeichnet als Mitteilungen, Push Notifications oder Push-Benachrichtigungen) zu senden. Von Apple Inc. als Anbieter werden Sie nach Installation der App gefragt, ob Sie die Zusendung von Mitteilungen erlauben. Sie können frei entscheiden, ob Sie Push Notifications erhalten wollen. Im Fall Ihrer Erlaubnis wird ein Device-Token von Apple Inc. zugeteilt. Zweck der Verarbeitung des Device-Tokens ist allein die Erbringung des Push-Service. Es handelt sich bei dem Device-Token um eine verschlüsselte Geräte-ID. Google LLC betrachtet Push-Benachrichtigungen als eine "normale" Berechtigung. Beim ersten Start der App wird die Android-Push-Benachrichtigungs-Eigenschaft permission.notifications_enabled auf den Wert TRUE gesetzt. Sie können diese Berechtigung auf der Seite mit den App-Einstellungen widerrufen, um den Wert auf FALSE zu setzen. 
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie die Einwilligung in den Erhalt von Push-Nachrichten aktiv ist.
Wir werten Push-Nachrichten statistisch aus und können so erkennen, ob und wann Push-Nachrichten angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Nachrichten die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmasslichen Interessen aller bzw. einzelner Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern.
Sie können Push Notifications in den Endgeräteeinstellungen jederzeit über die Eistellungen des Geräts deaktivieren. Eine Anleitung finden Sie unter den folgenden Links:

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Push Notifications ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. 

In der App ist die Möglichkeit einer Geolokalisation (Standortdaten – GPS-Daten) des Nutzers enthalten. Diese ermöglicht die Anzeige des Standorts des Nutzers. Diese Daten werden von der Software nicht gesendet, sondern verbleiben auf dem Gerät des Nutzers. Die Standortdaten werden nach 18 Monaten gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Standortdaten des Nutzers ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soll die Applikation keine Standortdaten verarbeiten, dann kann entweder die Geolokalisierungsfunktion des mobilen Endgeräts insgesamt oder – sofern dies das jeweilige Betriebssystem unterstützt – nur dieser Applikation der Zugriff verweigert werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier:

Bei Nutzung eines Kontaktformulars oder per E-Mail
Gilt für alle genannten Websites

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über ein Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Adresse sowie etwaige von Ihnen im Kontaktformular angegebene Informationen) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Sofern aufgrund Ihrer Anfrage erforderlich, können die Daten auch an mit BERNINA verbundene Unternehmen oder an unabhängige Marktorganisationen übermittelt und durch diese verarbeitet werden. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn die Speicherung zur Beantwortung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist.
 
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sollten Sie sich per E-Mail an uns wenden, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Beim Herunterladen kostenloser Downloads auf www.bernina.com

Wir stellen Ihnen auf unserer Website bzw. App die Möglichkeit kostenloser Downloads (z.B. für Testversionen von Sticksoftware oder Upgrades bereits erworbener Software) zur Verfügung. Bevor Sie die Downloads starten können, ist es erforderlich, dass Sie ein Formular ausfüllen, indem Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postleitzahl sowie Ihren Ort angeben müssen. Diese Daten speichern wir und geben Sie mit Ihrer Einwilligung an die jeweilige Marktorganisation bzw. einen Fachhändler in Ihrer Nähe weiter. Zweck der Verarbeitung ist die statistische Erfassung der ausgeführten Downloads sowie die werbliche Ansprache durch BERNIINA, die jeweilige Marktorganisation oder einen Fachhändler in Ihrer Nähe. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
 
Sofern Sie darüber hinaus in die Verwendung Ihrer Daten für den Versand von Newslettern zugestimmt haben, verarbeiten wir die Daten für Zwecke der Direktwerbung und verknüpfen sie mit anderen Informationen, die BERNINA über Sie gespeichert hat, in einem Kundenprofil. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Bei Nutzung unseres Blogs blog.bernina.com 

Sofern Sie sich für den BERNINA-Blog registrieren, werden die von Ihnen zur Registration angegebenen Pflichtangaben (Name, E-Mail-Adresse, Land) sowie etwaige weitere Daten, die Sie zur Ergänzung Ihres Profils freiwillig angeben, für Zwecke des Blogs sowie zur Direktwerbung gespeichert und gegebenenfalls mit anderen Daten, die BERNINA über Sie gespeichert hat, verknüpft. Im Blog können Sie öffentlich Themen, Beiträge, Links, Kommentare, Fotos, Skizzen, Anleitungen etc. einstellen. Wenn Sie einen solchen Vorgang auslösen, speichern wir dies intern, veröffentlichen Ihre Aktion im BERNINA-Blog und nutzen diese Vorgänge gegebenenfalls zur Bereitstellung personalisierter Inhalte. Anhand Ihrer hochgeladenen Projekte (Anzahl verfasster Artikel, Kategorien, Teilnahme an Mitmachaktionen, verwendete Tags zur Beschreibung von Artikeln, erster/letzter Eintrag) versuchen wir Rückschlüsse auf Ihre Interessen zu ziehen und nutzen diese Informationen für Zwecke der Direktwerbung.
 
Zudem können Sie sich für unseren besonderen Blog-Newsletter anmelden. Für den Blog-Newsletter gelten die Ausführungen unter nachstehend "Bei Anmeldung für unseren Newsletter".
 
Die Pflichtangaben sind für die Nutzung des Blogs erforderlich, da wir Ihre E-Mail Adresse für die Authentifizierung, Ihren Namen für die Nennung als Autor von Projekten/Kommentaren sowie für eine persönliche Ansprache durch uns und Ihr Land für eine Zuordnung zu einer Marktorganisation benötigen. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Informationen bereitzustellen. Eine Nutzung unseres Blogs ist jedoch nur unter Angabe vorstehend genannter Pflichtinformationen möglich.
 
Sofern Sie im Blog einen Kommentar abgeben möchten, wird eine Spam-Prüfung durchgeführt, um eine missbräuchliche Nutzung unseres Blogs auszuschließen. Hierfür wird Ihre E-Mail Adresse und Ihre IP-Adresse gespeichert und mit einer lokalen Blacklist abgeglichen. Zudem setzen wir zur Spam-Erkennung das Plugin Anti Spam Bee ein. Das Plugin ermöglicht es, dem Kommentarformular unsichtbare Inputfelder hinzuzufügen. Da Spambots häufig alle möglichen Felder ausfüllen, kann so festgestellt werden, ob ein Kommentar als Spam einzuordnen ist. Das Plugin gleicht zudem neue Kommentare mit Metadaten früherer Spam-Kommentare ab und prüft die Kommentare auf Inhalte, die üblicherweise von Spammern verwendet werden (Links etc.). Alle vorgenannten Prüfungen werden lokal auf unseren Servern durchgeführt. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übertragen. Nach den vorgenannten Prüfungen wird Ihr Kommentar nebst Ihrem Vor- und Nachnamen veröffentlicht. Zudem erhält der/die Autor/in des von Ihnen kommentierten Beitrags eine Benachrichtigung über Ihren Kommentar sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
 
Für das Einstellen von Fotos im Blog ist es erforderlich, dass die von Ihnen hochgeladenen Fotos zunächst komprimiert werden. Für diese Bildkomprimierung nutzen wir den Dienst Optimus des externen Dienstleisters proinity GmbH, Rümikerstrasse 60, 8409 Winterthur, Schweiz. Die proinity GmbH komprimiert die Fotos und löscht sodann nach Abschluss des Transferprozesses sämtliche zwischengespeicherten Daten umgehend. Es verbleiben keine personenbezogenen Daten auf den Servern des Dienstleisters. Ihre Daten werden von der proinity GmbH ausschließlich im Auftrag und gemäß den Weisungen von BERNINA unter Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
 
Für den Versand der vom Blog generierten E-Mails (z. B. Code für die Erstellung eines Benutzerkontos, Information über einen neuen Kommentar, etc.) verwenden wir das Programm Mailjet. Dieses Programm wird betrieben von der Mailgun Technologies, Inc., 112 E Pecan St #1135, San Antonio, TX 78205, USA, mit welcher wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben. Die Rechenzentren von Mailjet befinden sich ausschließlich in der EU. Für die Zustellung der E-Mails verarbeitet Mailjet Ihre E-Mail-Adresse. Mailjet sammelt die personenbezogenen Daten für die Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen und speichert diese Daten nur für den Zeitraum, der für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist. Durch die Zertifizierung nach ISO 27001 (https://www.mailjet.de/dsgvo/mailjet-iso-27001-zertifiziert-und-dsgvo-konform) garantiert Mailjet als DSGVO konformer E-Mail Service Provider, dass die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden. Zudem bietet Mailjet unter https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/ weitergehende Datenschutzinformationen an. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im BERNINA-Blog ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
 
Die im Zusammenhang mit unserem Blog anfallenden Daten werden bis auf Widerruf der Einwilligung gespeichert.

Bitte beachten Sie die gesonderten Nutzungsbedingungen des BERNINA-Blogs.

Bei Nutzung unseres Webshops inspiration.bernina.com

Wenn Sie in unserem Webshop etwas bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie die für die Abwicklung Ihrer Bestellung notwendigen persönlichen Daten (sog. Pflichtangaben) angeben. Die für die Abwicklung der Bestellung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Bestellung.
 
Sie können darüber hinaus freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen angegeben optionalen Daten sowie bisherige Einkäufe bis auf Widerruf gespeichert. Dies hat für Sie u.a. den Vorteil, dass Sie erworbene digitale Inhalte (z.B. eine Digitalausgabe unseres Kundenmagazins) jederzeit erneut aus Ihrem Kundenkonto herunterladen können.
 
Im Falle der Bestellung eines Printmediums geben wir Ihre Daten an die Medienwerkstatt AG, Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen, Schweiz, weiter. Die Medienwerkstatt AG führt den Versand der bestellten Einzelausgabe bzw. der im Abonnement enthaltenen Ausgaben aus. Im Falle der Bezahlung per Kreditkarte oder PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten an den Zahlungsdienstleiter SIX Payment Services AG, Hardturmstrasse 201, 8021 Zürich, Schweiz, weiter. Die Kreditkartendaten werden ausschließlich durch die SIX Payment Services AG gespeichert und verarbeitet. BERNINA speichert und verarbeitet Ihre Kreditkartendaten nicht. Sollte eine Bezahlung per Rechnung ausgewählt werden, erfolgt die Rechnungsstellung durch die Medienwerkstatt AG.
 
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den die jeweiligen Daten erhoben wurden, entfallen ist und keine Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht. Im Kundenkonto können Sie alle optionalen Daten unter „Adressen“ bzw. „Profildaten“ selbst bearbeiten oder löschen. Eine Löschung Ihres gesamten Kundenkontos ist auf Anfrage (die Sie z.B. an [email protected] richten können) möglich. Weitere Informationen über Ihre Informations- und Widerrufsrechte erhalten Sie unter Ziff. 10 dieser Datenschutzerklärung.
 
Sofern Sie ein Kundenkonto eröffnen, werden wir die von Ihnen dort angegebenen Daten sowie getätigte Einkäufe mit anderen Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, in einem Kundenprofil verknüpfen und zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten. Dabei beachten wir den Grundsatz der Zweckbindung und verknüpfen lediglich solche Daten, die für dieselben Zwecke (z.B. für personalisierte Werbung) erhoben wurden.
 
Für den Versand der vom Webshop generierten E-Mails (z. B. Bestellbestätigung, Rechnung, Code für die Erstellung eines Benutzerkontos, etc.) verwenden wir das Programm Mailjet. Dieses Programm wird betrieben von der Mailgun Technologies, Inc., 112 E Pecan St #1135, San Antonio, TX 78205, USA, mit welcher wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen haben. Die Rechenzentren von Mailjet befinden sich ausschließlich in der EU. Mailjet sammelt und verarbeitet folgende Daten: Ihre E-Mail-Adresse für jeglichen E-Mail-Versand. Zusätzlich wird Ihre Anrede, Vorname, Nachname, Rechnungs- und ggf. abweichende Lieferadresse (Strasse und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Bundesland, Land) sowie ein von Ihnen angegebener Firmenname, sofern Sie diese Daten alle angegeben haben, im Rahmen einer Bestellung zur Zustellung der Bestellbestätigung und der Rechnung von Mailjet gespeichert und verarbeitet. Mailjet sammelt die personenbezogenen Daten für die Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen und speichert diese Daten nur für den Zeitraum, der für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist. Durch die Zertifizierung nach ISO 27001 (https://www.mailjet.de/dsgvo/mailjet-iso-27001-zertifiziert-und-dsgvo-konform) garantiert Mailjet als DSGVO konformer E-Mail Service Provider, dass die Datenschutzvorgaben der EU eingehalten werden. Zudem bietet Mailjet unter https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/ weitergehende Datenschutzinformationen an.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der für einen Vertragsabschluss notwendigen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO und hinsichtlich aller sonstigen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (sofern und soweit Sie Ihre Einwilligung erteilen). Darüber hinaus verarbeiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Daten, wenn dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Bei Nutzung unseres Kundenportals und der Produktregistrierung auf www.bernina.com

Sofern Sie unser Kundenportal nutzen möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail Adresse und eines selbst gewählten Passworts registrieren. Username (=E-Mail Adresse) und das verschlüsselte Passwort werden in der Azure Cloud der Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399, USA, auf Servern in der EU gespeichert. Wir verwenden für die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d.h. Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung unter Angabe eines Ihnen zuvor per E-Mail zugesandten Codes bestätigen. Die Angabe vorgenannter Daten ist für die Nutzung des Kundenportals zwingend erforderlich. Weitere Informationen können Sie freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.
 
Alternativ ist die Anmeldung mittels einer Login-Föderation über Ihren Google oder über Ihren Facebook Account möglich. Durch die Registrierung mit Google oder Facebook werden Daten mit diesen Anbietern ausgetauscht. Für die Registrierung erhalten wir ausschliesslich die zwingend zu diesem Zweck notwendigen Informationen von den Dienstanbietern. Weitere Informationen finden Sie am Ende dieses Absatzes.

In unserem Kundenportal können Sie Ihre Stammdaten, die wir über Sie gespeichert haben, jederzeit einsehen, verändern und ergänzen. Diese Daten nutzen wir für die Kundendatenverwaltung sowie gegebenenfalls zur Bearbeitung etwaiger Garantieansprüche und zur personalisierten Direktwerbung. Des Weiteren können Sie Ihre BERNINA-Produkte registrieren, sich für den BERNINA-Newsletter anmelden und Themen benennen, für die Sie sich besonders interessieren.
 
Wenn Sie ein Produkt registrieren möchten, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten (Seriennummer, Kaufdatum, Fachhändler, Produkt und sonstige Angaben im Fragebogen) und nutzen diese zum Zwecke der Kundendatenverwaltung sowie gegebenenfalls zur Gewährung etwaiger aus der Produktregistrierung resultierender Vorteile (länderabhängig) und zur personalisierten Direktwerbung.
 
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Nutzung des Newsletter-Service erhalten Sie nachstehend unter "Bei Anmeldung für unseren Newsletter" in dieser Datenschutzerklärung.
 
Informationen, die Sie im Kundenportal bereitstellen, können mit anderen Informationen, die wir über Sie gespeichert haben, in einem Kundenprofil verknüpft werden. Dabei beachten wir den Grundsatz der Zweckbindung und verknüpfen lediglich solche Daten, die für dieselben Zwecke (z.B. für personalisierte Werbung) erhoben wurden. BERNINA kann Fachhändlern, Lieferanten oder Dienstleistern Informationen aus Ihrem Kundenprofil bereitstellen, wenn Sie Ihre, jederzeit widerrufbare, Einwilligung in diese Übermittlung erteilt haben oder die Übermittlung zwingend notwendig ist, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. BERNINA wird Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang weitergeben. Diese Dritten werden verpflichtet, Ihre Daten angemessen zu schützen und rechtskonform zu nutzen.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung des Kundenportals ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a (sofern und soweit Sie Ihre Einwilligung erteilen), lit. b (Produktregistrierung) und lit. f (sonstige Fälle; in diesen Fällen sind die berechtigten Interessen von BERNINA solche der Direktwerbung) DS-GVO. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Informationen bereitzustellen. Eine Nutzung des Kundenportals ist jedoch nur unter Angabe vorstehend genannter Pflichtinformationen möglich. Etwaige aus der Produktregistrierung resultierende Vorteile (länderabhängig) können nur im Falle der Produktregistrierung erbracht werden.
 
Sie können einzelne Daten, die im Kundenportal über Sie gespeichert sind, jederzeit löschen. Eine Löschung sämtlicher über Sie gespeicherten Daten ist auf Anfrage möglich. Weitere Informationen über Ihre Informations- und Widerrufsrechte erhalten Sie unter Ziff. 10 dieser Datenschutzerklärung. Im Übrigen werden Ihre Daten gelöscht, wenn der Zweck, für den die jeweiligen Daten erhoben wurden, entfallen ist.

Detaillierte Informationen bei Nutzung der Login-Föderation über Ihren Google- oder Facebook-Account:

Es werden folgende Daten von Facebook an BERNINA übermittelt: 

Kategorie «Public Profile»
Die Berechtigung Public Profile ermöglicht es, Standardmäßige öffentliche Profilfelder zu lesen. Die zulässige Nutzung dieser Berechtigung besteht darin, App-Nutzer zu authentifizieren und ihnen ein personalisiertes Erlebnis in der App bereitzustellen. Diese Berechtigung wird von Facebook automatisch erteilt und nicht von BERNINA verwendet. 
 
Kategorie «E-Mail»
Die E-Mail - Berechtigung erlaubt es Ihrer App, die primäre E-Mail-Adresse einer Person zu lesen. Die zulässige Verwendung für diese Berechtigung besteht darin, Nutzern zu ermöglichen, sich im Kundenportal und in der BERNINA App mit der E-Mail-Adresse anzumelden, die mit ihrem Facebook-Profil verknüpft ist. Diese Berechtigung wird von Facebook automatisch erteilt. 
 
Es werden folgende Daten von Google an BERNINA übermittelt:
Von Google wird ein ID-Token an BERNINA übermittelt. Der Zugriff auf den Token wird auf das nötige Minimum reduziert. Von BERNINA werden lediglich die Informationen "email" und "sub" für die Authentifizierung verwendet:  
  • E-Mail: Die E-Mail-Adresse des Nutzers. Dieser Wert ist möglicherweise nicht eindeutig für diesen Nutzer und kann nicht als Primärschlüssel verwendet werden.
  • Sub: Eine Kennung für den Nutzer, die unter allen Google-Konten eindeutig ist und nie wiederverwendet wird. Ein Google-Konto kann mehrere E-Mail-Adressen zu verschiedenen Zeitpunkten haben. Der sub-Wert bleibt jedoch unverändert.
Es werden keine personenbezogenen Daten von BERNINA an Google und / oder an Facebook übertragen.

Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Gilt für www.bernina.com, blog.bernina.com, inspiration.bernina.com, kurse.bernina.com

Sie können sich für unseren Newsletter anmelden, um Informationen über die aktuellsten Trends zu den Themen Nähen, Quilten und Sticken sowie über attraktive Angebote von BERNINA zu erhalten.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist neben Ihrer E-Mail-Adresse auf einigen Formularen auch Ihr Name und/oder Ihre Postleitzahl. Wir möchten unseren Nutzern hochwertige, auf ihre Bedürfnisse angepasste, Newsletter übersenden. Um Sie im Rahmen der Newsletter persönlich ansprechen und den Newsletter auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden können, benötigen wir für die Newsletter-Anmeldung auch Ihren Namen und in manchen Fällen Ihre Postleitzahl. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Informationen bereitzustellen. Eine Nutzung unseres Newsletter-Services ist jedoch nur unter Angabe vorstehend genannter Pflichtinformationen möglich.

Sofern Sie sich für den BERNINA-Newsletter anmelden, werden die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Interessen, Postleitzahl und ggf. weitere) zum Zwecke der Direktwerbung (einschliesslich der Bereitstellung personalisierter Inhalte innerhalb von Newslettern aber auch auf der BERNINA Website) gespeichert und gegebenenfalls mit anderen Daten, die BERNINA über Sie gespeichert hat, verknüpft.

Wir weisen darauf hin, dass wir unseren Newsletter dazu nutzen, Ihr Nutzerverhalten auszuwerten. Dies kann durch einen Algorithmus oder manuell erfolgen. Sofern Sie einen Link in einem Newsletter anklicken, werden Sie über einen Server der Salesforce Marketing Cloud auf eine unserer Websites geleitet. Die Salesforce Marketing Cloud wertet dabei verschiedene Parameter aus, z.B. wann Sie welche Links im Newsletter anklicken und welche unserer Seiten Sie besuchen. Für die Auswertung des Nutzerverhaltens verknüpfen wir die so generierten Daten mit weiteren Nutzerdaten, insbesondere solchen, die über ein Cookie der Salesforce Marketing Cloud erhoben werden (vgl. insoweit nachfolgend Ziff. 5 "Salesforce.com, Inc." dieser Datenschutzerklärung). Mit vorgenannten Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um unsere digitalen Angebote wie Newsletter oder Websites auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden.

Für den Versand von Newslettern und die anschliessende Auswertung Ihres Nutzerverhaltens setzen wir Lösungen des externen Dienstleisters Salesforce.com, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA, ein. Dies kann zur Folge haben, dass die Salesforce.com, Inc. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat. Die erfassten Daten werden auf Servern der Salesforce.com, Inc. gespeichert.

Neben der vorgenannten Nutzeranalyse durch Dienste der Salesforce Marketing Cloud, werden teilweise auch Services des Anbieters Email on Acid, 5500 Greenwood Plaza Blvd, Suite 220, Greenwood Village, CO 80111, USA, verwendet, wobei die obigen Ausführungen zur Datenerhebung/-verarbeitung und Nutzeranalyse durch die Salesforce Marketing Cloud für die Analyse- und Trackingdienste von Email on Acid entsprechend gelten.

Darüber hinaus nutzen wir Dienste des Anbieters Email on Acid um die Darstellung von Newslettern auf unterschiedlichen E-Mail-Plattformen sowie auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten zu testen. Im Einzelfall kann es dabei vorkommen, dass personenbezogene Daten an Email on Acid übermittelt werden.

Email on Acid verarbeitet diese Daten ausschließlich im Auftrag und gemäß den Weisungen von BERNINA.

Für den Versand von Newslettern und die anschliessende Auswertung Ihres Nutzerverhaltens setzen wir darüber hinaus eine Lösung des externen Dienstleisters MailChimp, The Rocket Science Group, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA, ein. Dies kann zur Folge haben, dass MailChimp Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat.

Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO oder, sofern und soweit im Einzelfall keine Einwilligung erteilt wurde, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an [email protected] oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Dies gilt gleichermaßen für einen Widerspruch gegen die werbliche Nutzung für den Fall, dass Sie keine Einwilligung in die Übersendung von Newslettern erteilt haben.

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden bis auf Widerruf der Einwilligung gespeichert.

Bei einer Kursanmeldung im BERNINA Creative Center über kurse.bernina.com

Das BERNINA Creative Center bietet sowohl Präsenzkurse am Standort Steckborn als auch Online-Kurse in Form von Webinaren an.

Sofern Sie sich für einen Kurs anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (Name, Anrede, Adresse, E-Mail Adresse, Telefonnummer, ggf. weitere von Ihnen angegebene Daten) für Zwecke der Organisation und Durchführung des von Ihnen gebuchten Kurses sowie für Zwecke der Kundendatenverwaltung verarbeitet und an die Kursleitung weitergegeben. Für die Zwecke der Kundendatenverwaltung speichern wir die vorgenannten Daten in einem Kundenprofil und verknüpfen sie mit anderen, bereits vorhandenen, Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO hinsichtlich der Zwecke der Organisation und Durchführung der Kurse, sowie im Übrigen für die weitere Speicherung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sofern Sie in die Verwendung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung zugestimmt haben, verarbeiten wir die vorgenannten Daten auch für Zwecke der Direktwerbung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
 
Die Daten werden bis auf Widerruf, den Sie jederzeit kostenfrei ausüben können, gespeichert. Dies hat für Sie den Vorteil, dass wir auf Basis Ihrer Veranstaltungshistorie optimal auf Sie zugeschnittene Kursinhalte bieten können. Zudem erleichtert die Speicherung Ihrer Daten über die jeweilige Veranstaltung hinaus den administrativen Aufwand im Falle von Folgekursen, die eine Teilnahme an einem Grundkurs voraussetzen. Die Speicherung Ihrer Daten ermöglicht es uns auch, Ihnen jederzeit einen Nachweis über einen Kursbesuch ausstellen zu können, falls Sie einen solchen Nachweis nachträglich nochmals benötigen sollten.
 
Für die Anmeldung und Organisation der Kurse nutzen wir die colada Event-Software der colada ag, Neutalstrasse 60, 8207 Schaffhausen, Schweiz. Die colada ag verarbeitet die im Zusammenhang mit der Kursanmeldung und Kursorganisation anfallenden personenbezogenen Daten in unserem Auftrag.

Sollten Sie auch in die Publizierung von im Präsenzkurs von Ihnen aufgenommenen Fotos für Werbezwecke eingewilligt haben, verarbeiten und veröffentlichen wir diese Fotos entsprechend Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

Ergänzende Informationen zu Art und Umfang der Verarbeitung bei Teilnahme an Webinaren / ONLINE-Seminaren.

Nach erfolgreicher Anmeldung übersenden wir Ihnen an die von Ihnen angegebene EMail-Adresse Ihre Zugangsdaten bzw. einen Link zur Teilnahme an der Veranstaltung.

Für die Durchführung von Online-Kursen nutzen wir die Webinar-Software der edudip GmbH, Jülicher Str. 306, 52070 Aachen, Deutschland. Die edudip GmbH verarbeitet die im Zusammenhang mit der Durchführung des Webinars anfallenden personenbezogenen Daten in unserem Auftrag. Neben den o.g. Daten gehören hierzu auch die jeweiligen Webinar-Daten, einschliesslich Anzeigenamen, Chatverlauf, Zeitpunkt des Webinar-Beitritts und Teilnahmedauer sowie Ihre IP-Adresse.


In der Regel sind dies folgende Datenarten:

  • Registrierungsinformationen: Vor- und Nachname; Firmenname; E-Mail-Adresse; Aktivierungscode; Konferenzcode; ggf. Benutzername und Kennwort, wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird; Organisations-ID; „Universal Unique Identifier“
  • Konfigurations- und Kommunikationsdaten: Gerätename; Geodaten; IPAdresse; „User Agent Identifier“; Operating System Type und Version; Client Version; Endpoint-MAC-Adressen; Zeitzone; Domainname; Aktivitätsprotokolle; Hardwaretyp
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer; Ländername; Start- und Endzeit; ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. IP-Adresse des Geräts 
  • Meeting- bzw. Konferenzinformationen: Titel; Beschreibung; Datum; Uhrzeit; Dauer; Anzahl Meetings; Anzahl Teilnehmer; Gastgebername; Bildschirmauflösung; Einwahlmethode; Diagnoseinformationen
  • Geteilte Bildschirminhalte, Präsentationsmaterial und andere Dokumente, die als Teil der Konferenz verwendet werden 
  • Ggf. Text-, Audio- und Videodaten: bereitgestellte Kamera- und Mikrofondaten Ihres Endgeräts zur Anzeige von Video und Wiedergabe von Audio während des Meetings; Texteingaben bei Nutzung der Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen
  • Bei Aufzeichnung des Meetings mit Einwilligung der Teilnehmer: MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen; Textdatei des Online-Meeting-Chats
  • Sonstige freiwillig im Rahmen des Online-Meeting bereitgestellte Daten

Kameras und Mikrofon der Teilnehmer sind standardmässig ausgeschaltet und können von den Teilnehmern nicht selber aktiviert werden. Nur auf explizites Verlangen eines Teilnehmers wird diese Einstellung geändert. Text-, Audio- und Videodaten werden nur verarbeitet, soweit Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera aktivieren lassen und/oder die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzen.

Der von Ihnen angegebene Anzeigename ist für alle Teilnehmer des Webinars sichtbar. Dies gilt auch, soweit Sie die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzen. Soweit Sie hingegen – beispielsweise im Rahmen von Fragerunden oder Wortbeiträgen – Ihre Kamera- und/oder Mikrofonfunktion vom Kursleiter aktivieren lassen, können auch andere Teilnehmer Sie hören und/oder sehen.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt grundsätzlich nur, um Online-Seminare und sonstige Online-Meetings einzurichten und durchzuführen sowie Ihnen eine reibungslose und effektive Teilnahme an solchen Seminaren, Online-Meetings über den angebotenen Webdienst „edulip“ samt Nutzung seiner Funktionen zu ermöglichen. 

Eine Speicherung der Textdatei von Chat-Verläufen erfolgt nur, wenn und soweit dies zu Zwecken der Protokollierung zur Nachbereitung eines Online-Seminars erforderlich ist. Im Übrigen werden Chat-Verläufe nicht gespeichert; sie sind dann nur während des Online-Meetings sichtbar und stehen nach dem Meeting nicht mehr zur Verfügung.

Aufzeichnung von Online-Seminaren und -Meetings

Alle Online-Kurse werden aufgezeichnet. Die Video-Aufzeichnung wird den Kursteilnehmern nach Kursende exklusiv zu Nachbereitungszwecken dauerhaft als Stream zur Verfügung gestellt - eine Download-Möglichkeit besteht nicht.

Alle Teilnehmer werden vor Beginn des Online-Seminars hierüber ausdrücklich informiert. Die Aufzeichnung von Online-Seminaren erfolgt dabei nur in anonymisierter Form, ohne dass Teilnehmer und deren Daten (ausser dem selbst gewählten Teilnehmer:innen-Name) sichtbar sind. Aus diesem Grund werden Audio und Videofunktionen während der Aufzeichnung für alle Teilnehmer standardmässig deaktiviert. Auch Chatverläufe sind auf Aufzeichnungen nicht sichtbar. Erst nach Beendigung der Aufzeichnung werden die Audio- und Videofunktionen der Teilnehmer z.B. in Fragerunden freigeschaltet. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in dem Online-Seminar-Fenster durch ein rotes Symbol angezeigt, sobald und solange die Aufzeichnung läuft.

Rechtsgrundlage

Soweit die Durchführung von Online-Seminaren im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen Ihnen gegenüber erfolgt (z.B. zur Durchführung eines Online-Seminars), ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Vertragspartner. Soweit wir für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung einholen (z.B. bei nicht-anonymisierter Aufzeichnung eines Online-Meetings), ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Online-Meetings auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Teilnahme an Online-Meetings zu ermöglichen.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihrer Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden (z.B. Seminarinhalte, geteilte Dokumente oder Dateien), werden nur solange gespeichert, wie dies für die vorgenannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Soweit Sie in einem Vertragsverhältnis zu uns stehen, werden die für die Vertragsdurchführung erforderlichen Daten also grundsätzlich bis zur vollständigen Abwicklung des Vertrags und Erledigung sämtlicher wechselseitiger Ansprüche gespeichert. Die nach gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insb. aus dem Handels- und Steuerrecht, erforderlichen Informationen speichern wir darüber hinaus für die Dauer der gesetzlich bestimmten Fristen (i. d. R. 6 oder 10 Jahre ab Vertragsschluss).

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (z.B. bei nicht-anonymisierter Aufzeichnung eines Online-Meetings), werden die Daten spätestens gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Empfänger

Teilnehmer von Online-Seminaren können standardmässig nicht den Namen anderer Teilnehmer sehen, soweit Sie diesen nicht selbst z.B. als Teilnehmer:innen-Namen über die Chat-Funktion gegenüber anderen Teilnehmern preisgeben. Soweit erforderlich haben Referenten und Moderatoren Zugriff auf Teilnehmerlisten. Bei Veranstaltungen, die wir zusammen mit Kooperationspartnern durchführen, behalten wir uns zudem vor, die Teilnehmerlisten mit Name an den jeweiligen Partner weiterzugeben.

Teilnehmerdaten werden von Edudip in Rechenzentren in Europa gespeichert und verarbeitet, so dass entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen mit Edulip in aller Regel keine Übermittlung von personenbezogenen Teilnehmerdaten in ein Drittland erfolgt. Sollte dies ausnahmsweise – z.B. im Falle der Beauftragung weiterer Dienstleister (Unterauftragnehmer) mit Sitz in einem Drittland durch Edulip – dennoch der Fall sein, weisen wir darauf hin, dass dies entsprechend der vertraglichen Vereinbarungen mit Edulip nur aufgrund einer  Auftragsverarbeitung unter Gewährleistung des erforderlichen Datenschutzniveaus gemäß Art. 44 ff. DS-GVO (z.B. auf Basis der EU Standard Contractual Clauses / EU Model Clauses) erfolgt. 

Bei Einreichung einer Bewerbung

Wenn Sie uns eine Bewerbung übermitteln, verarbeiten wir Ihre Bewerberdaten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Es wird sichergestellt, dass Ihre persönlichen Bewerbungsdaten nur an die für die Besetzung der konkreten Stelle zuständigen innerbetrieblichen Stellen und Fachabteilungen weitergegeben werden. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten an Dritte findet nicht statt. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht berücksichtigt werden können, werden Ihre Bewerbungsdaten sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern nicht eine gesetzliche Bestimmung der Löschung entgegensteht, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Im Falle der Einstellung werden die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens angegebenen Daten als Mitarbeiterdaten gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

3. Einsatz von Dienstleistern, Weitergabe von Daten

Zur Erbringung von Support und Verwaltungsaufgaben unserer Website bzw. App setzt BERNINA ausgewählte externe Dienstleister ein. Diese Dienstleister können vereinzelt Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben. Die Dienstleister verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Auftrag und gemäß den Weisungen von BERNINA unter Einhaltung dieser Datenschutzbestimmungen und den jeweils anwendbaren Gesetzen.

Derzeit setzen wir folgende Dienstleister ein:
 

Partner Adresse Leistungen
CSS Computer-Systems-Support GmbH Landstrasser Hauptstrasse 167, 1030 Wien, Österreich Implementierungspartner
www.bernina.com und CRM
Kentico software s.r.o. Nové sady 996/25, 602 00 Brno, Tschechien Systemanbieter www.bernina.com
internex GmbH Lagerstrasse 15, 3950 Gmünd, Österreich Hostinganbieter www.bernina.com, blog.bernina.com und inspiration.bernina.com
colada ag Mühlenstrasse 26, 8200 Schaffhausen, Schweiz Kursmanagement
BERNINA Creative Center über kurse.bernina.com 
edudip GmbH Jülicher Str. 306, 52070 Aachen, Deutschland Durchführung von Online-Kursen als Webinar. Anmeldung über kurse.bernina.com
Inpsyde GmbH Mutzer Heide 3, 51467 Bergisch Gladbach, Deutschland Implementierungspartner
blog.bernina.com und inspiration.bernina.com
proinity GmbH Rümikerstrasse 60,
8409 Winterthur, Schweiz
Bildkomprimierung
blog.bernina.com und inspiration.bernina.com
Mailgun Technologies, Inc. 112 E Pecan St #1135, San Antonio, TX 78205, USA Versand von System-generierten E-Mails auf blog.bernina.com und inspiration.bernina.com
Zeta Global Deutschland GmbH Leonrodstrasse 52, 80636 München, Deutschland User Profiling für Lead Generierung auf www.bernina.com und blog.bernina.com
Microsoft Corporation One, Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA Systemanbieter CRM +
Cloud Services (Azure)
Online Consulting AG Weststrasse 38, 9500 Wil, Schweiz Implementierungspartner CRM
Salesforce.com, Inc. Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA Systemanbieter Marketing Lösung (E-Mail-Marketing und Versand von Marketing-Botschaften auf Smartphones)
Email On Acid 5500 Greenwood Plaza Blvd, Suite 220, Greenwood Village, CO 80111, USA Newsletter-Tests und -Analyse
nexum ag Vogelsanger Strasse 321a, 50827 Köln, Deutschland Implementierungspartner Salesforce Marketing Cloud
Bryj Technologies, Inc. 5 Third Street, Suite 520, San Francisco, CA 94103, USA Implementierungspartner und Systemanbieter BERNINA Mobile App
Digital River GmbH Scheidtweilerstr. 4, 50933 Köln, Deutschland Verkauf von Software-Produkten über www.bernina.com
SECONDRED Newmedia GmbH Peterstrasse 5, 99084 Erfurt, Deutschland Diverse Marketingdienstleistungen, Implementierungspartner www.bernette.com
Hetzner Online GmbH Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland Hostinganbieter www.bernette.com
medienwerkstatt ag Steinackerstrasse 8, 8583 Sulgen, Schweiz Abwicklung Bestellungen Kundenmagazin inspiration
SIX Payment Services AG Hardturmstrasse 201, 8021 Zürich, Schweiz Abwicklung elektronischer Zahlungsdienstleistungen auf inspiration.bernina.com
Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA verschiedene Marketingdienstleistungen auf allen Websites, siehe Ziffern 5, 7 und 8
Facebook Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA Personengenaue Ausspielung von Werbeanzeigen über Facebook und Instagram, basierend auf Nutzungsdaten generiert auf www.bernina.com
Wingify Software Private Limited 14th Floor, KLJ Tower North, Netaji Subhash Place, Pitam Pura, Delhi 110034, Indien A/B-Tests auf www.bernina.com
Hotjar Ltd Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website



Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an sonstige Dritte findet nur insofern statt, als dass die Übermittlung in dieser Datenschutzerklärung benannt ist und die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung einer der nachfolgenden Bedingungen erfüllt:

  • Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erteilt
  • Die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Bereitstellung unserer Website bzw. App erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • Die Weitergabe gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Website und unserer App Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte bzw. im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes abgelegt und der App bzw. dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
 
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bzw. App bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite bzw. App automatisch gelöscht.
 
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite bzw. App erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
 
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website bzw. App statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite bzw. App automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
 
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Sie können Ihre Browser-Einstellung bzw. Einstellungen des mobilen Betriebssystems und der App entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Website bzw. App nutzen können, wenn Sie Cookies ablehnen.
 
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist aufgrund Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO gesetzt

Weitergehende Informationen zu den von uns auf den jeweiligen Websites eingesetzten Cookies sowie die Möglichkeit Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern finden Sie in unseren Cookie-Listen:
 

5. Web- und App-Analyse

Google Analytics
Gilt für alle genannten Websites

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mit dem Einsatz von Google Analytics wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen sowie die Nutzung unserer Website statistisch erfassen, um unser Angebot für Sie zu optimieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. 

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Google Analytics-Cookies werden jedoch nur dann gesetzt, wenn Sie der Speicherung von "Leistungs-Cookies" zugestimmt haben. Sie können dies auf unseren Cookie-Listen jederzeit überprüfen oder Ihre getätigten Einstellungen ändern.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Google unterhält Rechenzentren weltweit (innerhalb und außerhalb der EU, USA). Uns ist nicht bekannt, ob Ihre Daten von Google ggf. auch an Server außerhalb der EU und USA übermittelt werden.
 
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen (insb. Funktionen für Display-Werbung, etwa Remarketing, Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk, Integration von DoubleClick Campaign Managern oder Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen).
 
Unter Umständen kann Google mittels sog. Cross-Device-Funktionen Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Endgeräte (PC, Smartphone, Tablet etc.) hinweg analysieren und für BERNINA auswerten. Hierzu kann Google Informationen, die über die jeweiligen Endgeräte erzeugt wurden, zum Zwecke personalisierter Werbung miteinander und mit Daten aus Ihrem Google-Konto verknüpfen, wenn Sie über ein Google-Konto verfügen und Ihre dortigen Einstellungen so gewählt sind, dass Google den Browser-Verlauf mit dem Google-Konto verknüpfen kann und dass Informationen aus dem Google-Konto zum Personalisieren von Werbeanzeigen verwendet werden dürfen.
 
Informationen des Drittanbieters: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

DoubleClick by Google
Gilt für alle genannten Websites

Diese Website nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“). DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Die DoubleClick-Cookies werden jedoch nur dann gesetzt, wenn Sie der Speicherung von "Leistungs-Cookies" zugestimmt haben. Sie können dies auf unseren Cookie-Listen jederzeit überprüfen oder Ihre getätigten Einstellungen ändern.

Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
 
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Google unterhält Rechenzentren weltweit (innerhalb und außerhalb der EU, USA). Uns ist nicht bekannt, ob Ihre Daten von Google ggf. auch an Server außerhalb der EU und USA übermittelt werden.
 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://support.google.com/campaignmanager/answer/9015629?hl=de und https://marketingplatform.google.com/about/enterprise/, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Website der Network Advertising Initiative (NAI) unter https://www.networkadvertising.org besuchen.

Google Tag Manager
Gilt für alle genannten Websites

BERNINA nutzt den Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mit diesem Dienst können Website-Tags (Tags sind kleine Codeelemente auf der Website, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen) über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager selbst kann zur Überwachung der Stabilität und Leistung des Systems aggregierte Daten erfassen. Diese Daten enthalten jedoch keine IP-Adressen oder andere nutzerspezifische Kennungen, die einer bestimmten Person zugeordnet werden könnten (vgl. https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de). Er sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits ggf. Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese Daten jedoch nicht zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. 
 
Die unter Ziff. 5. "Google Analytics" genannten Hinweise hinsichtlich des Drittanbieters Google gelten entsprechend.

Zeta Global
Gilt für www.bernina.com und blog.bernina.com/de

Die BERNINA Website und App nutzen die Digital Marketing Suite (DMS), ein Webanalysedienst der Zeta Global Deutschland GmbH, Leonrodstr. 52, 80636 München („Zeta Global“). Die DMS unterstützt BERNINA bei der Analyse des Nutzverhaltens und um die Website bzw. App und das Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren. Zudem dient die DMS der Direktwerbung, sofern Sie eine Einwilligung in die werbliche Nutzung Ihrer Daten erteilt haben.
 
Sofern Sie der Speicherung von "Cookies für Marketingzwecke" zugestimmt haben, wird Zeta Global mithilfe eines Zeta Global-Tags Informationen über das Nutzerverhalten auf dieser Website bzw. App sammeln, wie z.B. Ihr Produktinteresse. Wenn Sie diese Website bzw. App aufrufen, werden folgende Daten an Zeta Global übermittelt: Die komplette URL, die von Ihnen geladen wurde, um auf die Seite zu gelangen; die Seite, auf der Sie waren, bevor Sie auf die aktuelle Seite gekommen sind; die auf unseren Seiten verbrachte Zeit, Ihren Browser-Typ, Ihr genutztes Betriebssystem und Ihren verwendeten Gerätetyp; Ihre gewählte Cookie-Einstellung; der Zeitpunkt des Aufrufs der Website. Mit diesen Daten wird ein anonymes Profil erstellt. Außerdem wird Ihnen eine User ID zugewiesen und in einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert, sofern Sie Cookies akzeptieren und einer Nutzeranalyse nicht widersprochen haben (die Widerspruchsmöglichkeiten werden sogleich erläutert). Bei einem Klick auf eine Schaltfläche wird dieses anonyme Profil auf Basis der gerade besuchten Seite und der zuvor besuchten Seiten aktualisiert und die Information in der BERNINA Besucher-Datenbank auf Zeta Global Servern in der Europäischen Union abgelegt. Die so gesammelten Daten werden teilweise auch an Server von BERNINA übermittelt, dort gespeichert und mit Ihrer Einwilligung mit anderen Daten, die BERNINA über Sie gespeichert hat, verknüpft. Bei bestimmten Verwendungsmustern können gesonderte Formulare oder Angebote angezeigt werden.

Sollten Sie ein nutzungsbasiertes Pop-Up-Kontaktformular auf unserer Website ausfüllen und Ihre Einwilligung in die Kontaktaufnahme durch einen Fachhändler sowie in eine werbliche Nutzung Ihrer Daten erteilt haben, werden die von Ihnen im Kontaktformular angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Produktinteresse) mit den bislang anonymen Daten, die über den Zeta Global-Tag gesammelt werden, zu einem nutzerbezogenen Profil verknüpft und diese Informationen für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet. Bei wiederholtem Aufsuchen der Website werden die Daten entsprechend aktualisiert. Für die vorgenannten Zwecke werden diese Daten dann an die Zeta Global übermittelt und dort durch diese zweckgebunden verarbeitet. Zudem werden Ihre im nutzungsbasierten Pop-Up-Kontaktformular angegebenen Daten bei entsprechender Einwilligung an einen Fachhändler in Ihrer Nähe übermittelt.

Sie können "Cookies für Marketingzwecke" jederzeit auf unseren Cookie-Listen deaktivieren. Alternativ können Sie auf https://privacyportal-cdn.onetrust.com/dsarwebform/bc2d3301-11a5-4de5-b15e-ce796187a352/d0720d0f-d427-4a7d-a773-5d6793229f15.html ein Opt-Out durchführen, bei welchem Zeta Global alle existierenden Zeta Global-Cookies löscht und versucht, ein neues Cookie (No-Tracking-Cookie) zu setzen, damit der Widerspruch auch bei zukünftigen Aufrufen der Webseite bzw. App erhalten bleibt. Darüber hinaus werden alle von Zeta Global, über den Data Collection Tag, bereits erfassten Daten ebenfalls gelöscht. Das No-Track-Cookie teilt dem Zeta Global Server mit, dass für Sie zukünftig keine Nutzeranalysen mehr erstellt werden sollen. Falls Ihr Browser bzw. Ihre App so eingestellt ist, dass Cookies generell nicht akzeptiert werden, kann ein No-Track-Cookie nicht gesetzt werden. Sollten Sie außerdem Ihre Cookies löschen, ein anderes Endgerät oder einen anderen Web-Browser verwenden, müssen Sie den Opt-Out Vorgang nochmals durchführen.
 
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, sofern und soweit eine Einwilligung vorliegt.

Die mittels der DMS von Zeta Global erfassten Daten werden auf den Systemen von Zeta Global nach 6 Monaten automatisch gelöscht, sofern Sie nicht in eine längere Speicherung Ihrer Daten eingewilligt haben und kein gesetzlicher Erlaubnistatbestand die weitere Speicherung rechtfertigt.

Salesforce.com, Inc.
Gilt für www.bernina.com

BERNINA nutzt die Salesforce Marketing Cloud der Salesforce.com, Inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, USA. Die Salesforce Marketing Cloud verwendet Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Websites und unserer App. Mit dem Einsatz der Salesforce Marketing Cloud wollen wir analysieren, welche unserer Websiten/App von den Nutzern besucht werden und für welche Produkte sich die Nutzer interessieren, um unseren Nutzern auf sie zugeschnittene, bedarfsgerechte Inhalte präsentieren zu können sowie für Zwecke der Direktwerbung. Die bei der Analyse des Nutzerverhaltens entstehenden Daten werden anonym oder, sofern möglich, in Nutzerprofilen erfasst. Die Auswertung des Nutzerverhaltens kann durch einen Algorithmus oder manuell erfolgen.

Für die Auswertung des Nutzerverhaltens werden die Informationen über die Nutzung der Website bzw. App mit einer individuell generierten Customer-ID sowie ggf. mit weiteren Daten verknüpft, z.B. mit Informationen, die wir über eine Nutzung unseres Newsletters generieren (vgl. insoweit vorstehend Ziff. 2. "Bei Anmeldung für unseren Newsletter"), mit Informationen über vom Nutzer auf unserer Website bzw. App getätigten Handlungen, mit den unter Ziff. 2. "Bei Besuch der Website und Gebrauch der App" genannten Daten sowie mit anderen Daten, die möglicherweise bereits in einem Kundenprofil über den jeweiligen Nutzer gespeichert sind. Das Nutzerverhalten wird in einem Nutzerprofil erfasst und ausgewertet, wenn eine Einwilligung in den Erhalt von Newslettern vorliegt. Liegt eine solche Einwilligung nicht vor, zeichnet das Cookie lediglich anonymisierte Daten des Nutzers auf.
 
Der Einsatz von Diensten der Salesforce.com, Inc. kann zur Folge haben, dass die Salesforce.com, Inc. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten hat. Salesforce.com, Inc. verarbeitet Ihre Daten ausschließlich im Auftrag und auf Weisung von BERNINA. Weitere Informationen zur Salesforce Marketing Cloud erhalten Sie unter https://www.salesforce.com/de/products/marketing-cloud/overview/. Die erfassten Daten werden auf Servern der Salesforce.com, Inc. gespeichert.
 
Die von Salesforce ausgespielten Cookies sind als "Cookies für Marketingzwecke" klassifiziert. Sie können die Speicherung dieser Cookies jederzeit über unsere Cookie-Listen deaktivieren.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, sofern und soweit eine Einwilligung vorliegt, im Übrigen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Bryj Technologies, Inc.
Gilt für die BERNINA App

Unsere App und Website benutzen einen einen Webanalysedienst der Bryj Technologies, Inc., 5 Third Street, Suite 520, San Francisco, CA 94103, USA („Bryj“). Mit dem Einsatz von Bryj wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und fortlaufende Optimierung unserer App/Website sicherstellen sowie die Nutzung unserer App/Website analytisch erfassen, um unser Angebot für Sie zu optimieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, sofern und soweit eine Einwilligung vorliegt. Soweit technisch notwendig bzw. dies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses erforderlich ist: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Beim Download der App aus den App Stores von Google und Apple werden anonyme Daten des jeweiligen App Stores an Bryj übertragen. 

Bryj sammelt die personenbezogenen Daten für die Erfüllung seiner vertraglichen Verpflichtungen und speichert diese Daten nur für den Zeitraum, der für die Erbringung der Dienstleistungen erforderlich ist. Mit Bryj haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Den Umfang der Erfassung und Speicherung der Daten können Sie über Ihr Einverständnis in das Setzen von "Leistungs-Cookies" bestimmen. Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere Cookie-Listen ändern. 

Soweit Sie dem Setzen von "Leistungs-Cookies" zugestimmt haben, erfasst Bryj unter anderem folgende Daten:

  • Device ID
  • Application ID
  • Push Token
  • Notification Authorization Status
  • SDK Platform
  • Public Key
  • Authentication Secret
  • Device Type
  • Application Version and Build Number
  • Country Code
  • Device Model
  • Language
  • Mobile Network Code
  • Mobile Country Code
  • Time Zone
  • Time Zone Name
  • Operating System Version
  • Is Device Jailbroken
  • Interface Ideom
  • SDK Version
  • Session Timeout
  • … 

Sollten Sie der Speicherung von "Leistungs-Cookies" widersprochen haben, erfasst Bryj dennoch folgende Daten (Minimal Data Collection):

  • Device ID
  • Application ID
  • Push Token
  • Notification Authorization Status
  • SDK Platform
  • Public Key
  • Authentication Secret

In unserem Auftrag wird Bryj diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der APP/Website auszuwerten, um Reports über die App/Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App/Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Informationen des Drittanbieters: Bryj, 5 Third Street, Suite 520, San Francisco, CA 94103, USA, Datenschutzerklärung: https://bryj.ai/privacy.

Facebook Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversions 
Gilt für www.bernina.com und inspiration.bernina.com

Diese Website benutzt Facebook Pixel, falls Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, einen Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Muttergesellschaft ist Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook"). Bei Instagram handelt es sich ebenfalls um ein Angebot von Facebook.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Pixel ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Mit Hilfe des Facebook Pixels ist es Facebook möglich, die Besucher unserer Onlineangebote als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. "Facebook-", bzw. "Instagram Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook- und Instagram Ads nur solchen Facebook und/oder Instagram-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Onlineangeboten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. "Custom Audiences"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook- und Instagram Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook- und Instagram Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook- oder Instagram Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet werden (sog. "Conversions"). 

Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion "automatischer erweiterter Abgleich" (engl. "Automatic Advanced Matching"). Hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdaten oder Postleitzahlen als zusätzliche Informationen verschlüsselt an Facebook gesendet, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Dies ermöglicht uns die Anzahl zugeordneter "Conversions" zu erhöhen und unsere "Custom Audiences" zu vergrössern. Weitere Hinweise zum "automatischen erweiterten Abgleich" können Sie dem entsprechenden Hilfebereich von Facebook entnehmen.

Wir nutzen ebenfalls das Verfahren Kundendatei-Custom Audiences (engl. "Custom Audiences from File"). Dies ermöglicht es uns verschiedene Kundeninformationen, wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Vor- und Nachnamen verschlüsselt bei Facebook hochzuladen. Mit Hilfe von diesen Informationen kann Facebook feststellen, ob jemand auf Facebook oder Instagram unserer Werbezielgruppe hinzugefügt werden soll. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben. Weitere Informationen zu Kundendatei-Custom Audiences können dem entsprechenden Hilfebereich von Facebook entnommen werden.  

Die Datenverarbeitung durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Facebook. Dieser können Sie generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook und Instagram Ads entnehmen.

Durch den Einsatz von Cookies kann Sie Facebook im Mitgliederbereich von Facebook oder Instagram anschliessend wiedererkennen und die Effizienz von Werbeanzeigen optimieren, z.B. durch das Anbieten von auf Zielgruppen ausgerichteter Werbeanzeigen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie über einen Facebook- und/oder Instagram Account verfügen und im Mitgliederbereich von Facebook oder Instagram eingeloggt sind. Wenn Sie kein Mitglied bei Facebook oder Instagram sind, sind Sie von dieser Datenverarbeitung nicht betroffen.

Generelle Hinweise zur Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook, bzw. der Instagram-Datenschutzrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook. Wenn Sie generell der Erfassung durch Facebook Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook- oder Instagram Ads widersprechen möchten, können Sie dies in den Werbeeinstellungen von Facebook, bzw. den Privatsphären Einstellungen von Instagram machen. Dazu müssen Sie bei Facebook, bzw. Instagram angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook oder Instagram Konto besitzen, können Sie dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerk-werbeinitiative und zusätzlich auf der US-amerikanische Webseite YourAdChoices oder der europäische Webseite Your Online Choices widersprechen.

Sie können Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung durch Facebook Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook- und Instagram Ads für unsere Website jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.

Hotjar 
Gilt für www.bernina.com

Auf der Website bernina.com ist die Lösung Hotjar im Einsatz. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).

Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf dieser Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.

Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).

Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.

Hotjar verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting).

Der Einsatz des o. g. Dienstes erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Deaktivieren von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss. 

Alternativ können Sie der Verwendung von Leistungs Cookies auf unserer Cookie-Liste widersprechen.

Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Social Media Plug-ins auf www.bernina.com und blog.bernina.com
 
Wir setzen auf Artikelseiten unseres Blogs auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ein Social Media Plug-in des sozialen Netzwerks Pinterest ein, um BERNINA hierüber bekannter zu machen und es unseren Nutzern zu ermöglichen, Inhalte mit Freunden und Bekannten zu teilen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO anzusehen.
 
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein Social Media Plug-in von Pinterest enthält, werden zunächst noch keine personenbezogenen Daten an Pinterest weitergegeben. Erst wenn Sie auf den Social-Button des Plug-in-Anbieters Pinterest klicken, wird eine Verbindung zum Server von Pinterest aufgebaut. Mit dem Aufbau einer Verbindung zum Server von Pinterest werden Protokolldaten an Pinterest übermittelt. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Funktionen von Pinterest enthalten, Art und Einstellung des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies. Es werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Pinterest übermittelt und dort (ggf. in den USA) gespeichert.
 
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung durch Pinterest, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Pinterest liegen uns keine Informationen vor. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch Pinterest zu gewährleisten.
 
Pinterest speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofil und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer von Pinterest über Ihre Aktivitäten auf unserer Website bzw. App zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Pinterest wenden müssen.
 
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Pinterest besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Pinterest eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem Pinterest-Konto zugeordnet. Wenn Sie den Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert Pinterest auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.
 
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Pinterest erhalten Sie in der im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärung von Pinterest. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
 
Pinterest Europe Ltd. Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

7. Einbindung von YouTube-Videos

Gilt für www.bernina.com, blog.bernina.com und www.bernette.com

Wir haben YouTube-Videos der YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“), in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website bzw. App aus direkt abspielbar sind. Die Einbindung von YouTube Videos erfolgt, um Ihnen die komfortable Nutzung der Website bzw. App zu ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Die YouTube-Videos auf unserer Website bzw. App sind alle im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie ein Video abspielen, werden die nachfolgend genannten Daten an YouTube übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
 
Durch das Abspielen eines Videos erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website bzw. App aufgerufen haben. Zudem werden Protokolldaten gem. Ziff. 2. a) dieser Erklärung übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Website bzw. App ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website bzw. App zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
 
YouTube ist ein mit der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, verbundenes Unternehmen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Google unterhält Rechenzentren weltweit (innerhalb und außerhalb der EU, USA). Uns ist nicht bekannt, ob Ihre Daten von Google ggf. auch an Server außerhalb der EU und USA übermittelt werden.

8. Google Maps

Gilt für www.bernina.com, blog.bernina.com und www.bernette.com

Auf dieser Website bzw. App nutzen wir das Angebot von Google Maps der Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA („Google“). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website bzw. App anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

Durch den Besuch auf der Website bzw. App erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website bzw. App aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziff. 2. a) dieser Erklärung genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Website bzw. App ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google wenden müssen.
 
Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google unterhält Rechenzentren weltweit (innerhalb und außerhalb der EU, USA). Uns ist nicht bekannt, ob Ihre Daten von Google ggf. auch an Server außerhalb der EU und USA übermittelt werden.

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. BERNINA kann jedoch keine Garantie für die Sicherheit der von Ihnen als Nutzer übermittelten Daten übernehmen. Jede vom Nutzer ausgehende Datenübertragung erfolgt daher auf eigenes Risiko.

10. Ihre Rechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen
  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
  • gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen

Zur Ausübung der vorgenannten Rechte senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected] oder übersenden uns eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Widerspruchsrecht:
Falls wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, dieser Verarbeitung aus Gründen zu widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung können Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO jederzeit ohne Begründung widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung an uns, z.B. per E-Mail an [email protected].
 
Beschwerderecht:
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 3. April 2023.
 
Durch die Weiterentwicklung unserer Website bzw. App und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://www.bernina.com/privacy und in unserer App von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.