BERNINA Näh-, Quilt-, Stick- oder Overlock-Maschinen sind auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Verschaffen Sie sich einen Überblick über das umfangreiche BERNINA Maschinensortiment.
Die BERNINA Q 24, Q 20 und Q 16 PLUS Langarm-Quiltmaschinen sind auf verschiedenen Rahmengrössen erhältlich. Dadurch geniessen Sie volle Freiheit bei der Ausgestaltung grösster Quiltprojekte.
Die Q 20, Q 16 und Q 16 PLUS Quiltmaschinen mit Quilttisch sind ideale Modelle für Sie, wenn Sie absoluten Bewegungsspielraum lieben. Erstellen Sie wunderschöne Quilts im Handumdrehen.
Mit dem BERNINA Langarm-Quilt-Zubehör wird Langarm-Quilten zu einer ganz neuen Erfahrung und Sie erzielen die besten Quilt-Ergebnisse.
Das Training & Education Team von BERNINA präsentiert in einer Reihe von verschiedenen Artikeln die besten Tipps und Tricks für erfolgreiches Nähen.
Auch beim Sticken mit der Stickmaschine gibt es viele Faktoren, die zu einem schönen Stickergebnis beitragen. Anhand vier Tipps erklären wir Ihnen, wie Sie das geeignetste Stickvlies für Ihr Stickprojekt finden.
Ein qualitativ hochwertiges Stickvlies erkennt man an einer gleichmässigen Struktur. Halten Sie das Stickvlies gegen das Licht. Erkennen Sie Unregelmässigkeiten? Das wird auch zu Unregelmässigkeiten im Stickbild führen. Ausserdem sollte es in alle Richtungen gleich stark sein. Das heisst beispielsweise bei einem abreissbaren Vlies, dass es in alle Richtungen gerissen werden kann. Dann spielt es auch keine Rolle, in welche Richtung das Vlies eingespannt ist, es wird sich in keine Richtung ausdehnen.
Wegreissbar, wegschneidbar, aufbügelbar…die Auswahl ist gross. Am einfachsten ist es, wenn Sie sich an folgende Grundregeln halten:
Wir unterscheiden folgende drei Grundarten von Vlies: wegschneidbar, wegreissbar und wegwaschbar. Darüber hinaus gibt es noch spezielle Stickvliese, die den Stickprozess unterstützen.
Das wegschneidbare Stickvlies kann für jeden Stoff verwenden, ist aber besonders geeignet beim Sticken auf Strickwaren und dehnbaren Stoffen wie Jersey. Je dehnbarer der Stoff, desto stabiler muss das Stickvlies sein. Ein wegschneidbares Stickvlies hält die Stiche am Platz und vermeidet ein Verziehen der Stickerei. Es ist sehr stabil und garantiert daher beste Stichqualität, auch bei hoher Stichdichte wie zum Beispiel bei Applikationen. Ein wegschneidbares Vlies gehört auf jeden Fall in die Grundausstattung. Manche Vlieshersteller bieten sogar verschiedene Stärken oder Farben an. Nach dem Sticken wird das Vlies um das Stickmuster herum weggeschnitten. Dabei achtet man darauf, weder in den Stoff noch in das Stickdesign zu schneiden.
Das wegreissbare Stickvlies ist ideal für Webstoffe, die sich nicht ausdehnen und nicht so viel Halt benötigen. Ausserdem kann man dieses Vlies verwenden, wenn die Rückseite des Stoffes auch zu sehen ist, wie z.B. bei Handtüchern, Geschirrtüchern, Schals usw. Nach dem Stickprozess wird das Stickvlies entfernt, indem Sie mit einer Hand den Stoff festhalten und das Stickvlies mit der anderen vorsichtig wegreissen. Falls mehrere Lagen verwendet wurden, eine Lage nach der anderen entfernen.
Auswaschbare Stickvliese lösen sich in Wasser vollständig auf. Der Vorteil ist, dass keine Vliesrückstände mehr zu sehen sind. Für Stoffe wie Organza oder Tüll eignet sich ein wegwaschbares Vlies sehr gut. Auch sogenannte freistehende Motive (Freestanding Lace) werden mit dieser Art Vlies gestickt und benötigen gar keinen Stoff. Tipp: Schneiden Sie zuerst das überstehende Vlies weg, und legen Sie dann das Projekt in ein Gefäss mit lauwarmem Wasser, um es nicht so lange ausspülen zu müssen. Danach trocknen lassen. Falls der Stoff nach dem Trocknen noch zu steif sein sollte, dann wiederholen Sie den «Waschgang». Bei freistehenden Stickmotiven (Freestanding Lace) möchte man bewusst die Festigkeit bewahren.
Wegwaschbare Stickvliese werden auch bei allen flauschigen, florigen oder Stoffen mit viel Struktur (Frottee, Fleece, grober Strick, usw.) eingesetzt, und zwar auf dem Stoff, also sogenanntes Topping. Dadurch sinken die Stiche nicht ein und bleiben glatt und gleichmässig auf dem Stoff. Das Vlies wird unter handwarmem Wasser ausgespült.
Das Klebevlies ist für alles geeignet, was nicht eingespannt werden kann. So können Sie zum Beispiel Taschen oder Teile von Kleidungsstücke einfacher besticken. Klebevliese haben eine Papierseite und werden ohne Stoff in den Rahmen eingespannt. Dann wird die Papierseite vorsichtig eingeritzt und das Papier abgezogen. Auf die klebende Fläche wird nun der Stoff aufgelegt und angedrückt. Nach dem Sticken wird, je nach Art, das überschüssige Vlies abgerissen, weggeschnitten oder sogar ausgewaschen. Der Nachteil vom Klebevlies sind die Kleberückstände an der Nadel und dementsprechend im Greiferbereich. Zudem werden die besten Stickresultate am ehesten durch das Einspannen des Stoffes mit dem Stickvlieses erzielt.
Wie der Name schon sagt, werden diese Vliese direkt auf den Stoff aufgebügelt. Durch das Aufbügeln wird der Stoff fixiert und kann rutschsicher bestickt werden, zum Beispiel mit Applikationen. Da dieses Vlies nur eine leichte Klebeschicht enthält, kann es nach dem Sticken ganz einfach entfernt werden.
Benutzen Sie zum Einspannen des Vlieses in den Stickrahmen am besten eine glatte Fläche, z.B. einen Tisch. Das Stickvlies sollte immer etwas grösser sein als die Rahmengrösse. Achten Sie beim Einspannen, dass alles faltenfrei ist.
Für noch bessere Ergebnisse können Sie das Vlies mit einem temporären Klebesprüher auf den Stoff kleben. Dazu wird das Stickvlies leicht besprüht, nie der Stoff, und es wird faltenfrei unter den Stoff geklebt. Aufgrund der Rückstände beim Sprühen empfiehlt sich ein Stück Packpapier oder ähnliches als Unterlage. Nach dem Sticken hat sich der Sprühkleber in der Regel verflüchtigt.
Dann kommt am ehesten ein Klebevlies zum Einsatz. Gewisse Hersteller bieten sogenannte Hydro-Stickvliese an, deren Oberfläche leicht befeuchtet wird und dann klebt. Alternativ spannt man nur das Stickvlies ein, pinnt es mit Stecknadeln temporär fest, wählt die Heftfunktion um das Stickmuster oder entlang des Rahmens (Achten Sie darauf, dass die Stecknadeln nicht im Weg sind), entfernt dann die Stecknadeln und stickt das Design. Diese Methode ist nicht geeignet für allzu dichte Stickmuster.
Falls Sie eine Kappe besticken möchten, bietet BERNINA den praktischen Hoop ‘N'-Buddyz-Stickrahmen an.
Um ganz sicher zu gehen, dass das Stickmuster gut gelingt, empfehlen wir, es einmal auf dem Stoff oder einem ähnlichen Stoff Probe zu sticken. Ganz besonders, wenn es ein Stickmuster ist, das Sie vorher noch nie gestickt haben.
Dann melden Sie sich kostenlos für den inspiration-Newsletter an und verpassen Sie kein neues Schnittmuster mehr!